Der Blaue Rheydter
Das Original

AKTUELL   ÜBER UNS    KÜNSTLER   FREUNDE   KONTAKT/IMPRESSUM   DATENSCHUTZ

 

        

 

Das Original?

Liebe Kunstfreunde, warum schreiben wir das so, warum müssen wir das so festmachen? Durch rechtswidrige Attacken wurde der Zugriff auf unsere Homepage vorübergehend außer Kraft gesetzt. Natürlich gehen wir gegen diese Übergriffe rechtlich vor. Um aktuell online zu sein, haben wir hier eine provisorische Domain eingerichtet.

 

Rheydter Kunstfrühling 2023

Am 22. und 23. April veranstalten die Blauen Rheydter zum zweiten Mal den Rheydter Kunstfrühling im Bahnhof Geneicken. Zum Gedenken an unser verstorbenes Gründungsmitglied Ursula Breuer-Kieven wird zusätzlich eine Sonderausstellung stattfinden.

  

INTERNATIONALER AUFRUF zur Schmetterling-Häkel-Aktion

 

Gabriela Drees-Holz plant das partizipative Installationsprojekt „Rettungsnest der Gold-Arche-Noah des 21. Jahrhunderts“.
Dazu sucht sie Menschen, die Freude daran haben, sich mit selbst gehäkelten Schmetterlingen zu beteiligen. Wenn gewünscht, wird jeder Beteiligte namentlich als Mitwirkender aufgeführt.
Der erste Präsentation wird vom 12.-14. Mai 2023 im Kunsthaus Dreho in Korschenbroich-Liedberg sein, im Herbst in der Citykirche, Mönchengladbach.

Gabriela wird unter Mitwirkung vieler MithäklerInnen das Rettungsnest der Goldarche Noah des 21. Jahrhunderts installieren. In diesem in goldene Rettungsdecken eingehüllten begehbaren Nest werden hunderte von gehäkelten weißen Blumen an Decke und Wänden befestigt, und frei im Raum schweben unzählige bunte Schmetterlinge. Die Besucher können also dieses Gemeinschafts-Kunstobjekt begehen. Mittlerweile sind 550 gehäkelte Schmetterlinge eingetroffen.

Parallel dazu wird ein umfangreiches internationales Ausstellungsprogramm präsentiert (Lichtinstallation, partizipativ erstellter gefilzter Friedensteppich, Foto-, Objekt-, Textilkunst, Malerei).

 

 

Rückblick:

Der "heiße" Herbst der Blauen Rheydter 2022

Begonnen hatte dieser Kunstherbst mit einer Lichtperformance der Mönchengladbacher Künstlerin Christiane Behr, an der die Blauen Rheydter aktiv beteiligt waren. Die Videos und Fotos wurden bei weiteren Ausstellungen und Aktionen der Blauen Rheydter eingesetzt.

Foto: Wolfgang Hamacher

Im Rahmen der städtischen Kulturnacht „die Pulsive“ am ersten September-Wochenende im KUNSTSIGNAL im Bahnhof Geneicken haben sich die Blauen Rheydter beteiligt. Neben zwei Kunst-Ausstellungen zu den Themen „Blau“ und „Licht“ im Kunstbahnhof war Georges Burki vom Kunstsignal e.V. mit zwei weiteren Musikern aus der Schweiz nach Rheydt gekommen, um bis 22 Uhr zusammen mit Mönchengladbacher Jazzern eine Jam-Session zu veranstalten. Georges Burki hat klassische Violine studiert, war aber mit einer elektronischen Geige da, daneben Bass, Schlagzeug, Saxophon, Gitarre, Querflöte, Mundharmonika und Gesang. Die Besucher waren total begeistert. Und ab 22:30 Uhr hat Georges Burki zusammen mit dem international bekannten DJ Pascal Bauer die Lichtperformance der Mönchengladbacher Künstlerin Christiane Behr „Light meets Techno“ begleitet. Auch das war sensationell, wie die Besucher fanden.


 Foto: Sandra Giersch

Bereits eine Woche später – vom 09.-11. September 2022 - fanden die 14. Rheydter Kunsttage statt, veranstaltet von der Künstlergruppe Der Blaue Rheydter. Schirmherrin war die Kulturdezernentin der Stadt Mönchengladbach, Christiane Schüßler. Sie hat die Rheydter Kunsttage während der Vernissage am Freitag, dem 09. September, im KUNSTSIGNAL im Bahnhof Geneicken offiziell eröffnet. Die Rheydter Kunsttage werden vom Kulturbüro der Stadt gefördert.

     
Fotos: Sandra Giersch

Thema in diesem Jahr war die Fragestellung „Warum?“. Nach der Eröffnung befasste sich eine Performance der Blauen Rheydter zusammen mit der Gastkünstlerin Isabelle von Linden mit dieser Fragestellung und danach hatte Inge Wagner das Thema aus philosophischer Sicht betrachtet. Im Obergeschoss war wieder die Sonderausstellung des Kunstprojekts „Licht“ zu sehen.

Gefördert vom

Am Samstag, 10.09., und Sonntag, 11.09. war die Ausstellung von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Samstag um 16 Uhr trat das Frauen-Duo „EigenArt“ auf, am Sonntag gab es um 15:00 Uhr eine Lesung des Musikers und Schriftstellers Jochen Oberlack aus seinem noch unveröffentlichten Buch „Die Rockidylle“ über die Rockszene am Niederrhein in den 1970er Jahren - mit musikalischer Begleitung des Bluesmusikers Steve Catran. An beiden Tagen hatte auch der Singer-Songwriter Daniel Michels Auftritte.

   
Fotos: Sandra Giersch

Wieder eine Woche später, am 17. Und 18. September waren die Blauen Rheydter Teil des „parc/ours“ der Stadt Mönchengladbach – offene Ateliers und Kunstorte. Das Thema der Ausstellung war „Werkschau“ – das bedeutete, dass an allen drei Terminen im KUNSTSIGNAL im Bahnhof Geneicken jeweils eine andere Ausstellung zu sehen war. Was jedoch blieb, war die Sonderausstellung „Licht“ im Obergeschoss. Am Samstag um 17 Uhr fand im Bahnhof parallel zu parc/ours im Rahmen der Reihe „Weltklassik am Klavier“ das Konzert „Träumerei, Kinderszenen und ein Sommernachtstraum“ der international bekannten Pianistin Yu Mi Lee mit Werken von Mozart, Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Schumann, Chaminade und Chopin statt.

Am Sonntag erfreute Harry Meschke mit seinen Improvisationen an den Hangs die Besucher.

 
Foto: Sandra Giersch

Soweit die Veranstaltungen im KUNSTSIGNAL im Bahnhof Geneicken (Otto-Saffran-Straße 102, 41238 Mönchengladbach-Rheydt). Darüber hinaus wurden die Blauen Rheydter eingeladen, sich an dem länderübergreifenden „kunststroom“ der Städte Roerdalen und Wassenberg am 01. und 02. Oktober zu beteiligen. Die Stadt Wassenberg stellte der Künstlergruppe den Bergfried mit seinen drei Etagen zur Verfügung. Hier wurden unter dem Motto „grenzenlos“ Bilder, Skulpturen und Installationen gezeigt.


Foto: Sandra Giersch